Schule
Anmeldung zur schulpsychologischen Beratung
Hier erhalten Sie Informationen zur Anmeldung für eine schulpsychologische Beratung im Land Hessen.
Arbeits-, Wege- oder Schulunfall bei der gesetzlichen Unfallversicherung melden
Wenn sich in Ihrem Betrieb oder Ihrer Einrichtung ein Arbeits-, Wege oder ein Schulunfall ereignet hat, müssen Sie diesen bei Ihrer zuständigen Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse melden.
Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung Verlängerung zum allgemeinbildenden Schulbesuch
Rechtzeitig vor Ablauf der Gültigkeit Ihrer Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke des weiteren Besuchs an einer Schule in Deutschland, sollten Sie die Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Aufenthaltserlaubnis zur Teilnahme an Sprachkursen oder am Schüleraustausch beantragen
Sie können eine befristete Aufenthaltserlaubnis erhalten, um in Deutschland an einem Deutschsprachkurs oder einem Schüleraustausch teilzunehmen.
Ausbildungsförderung für Schüler beantragen (Schüler-BAföG)
Sie können für Ihren Schulbesuch oder ein Praktikum finanzielle Unterstützung erhalten, wenn Ihre Eltern nicht über ein höheres Einkommen verfügen oder Sie bereits längere Zeit elternunabhängig erwerbstätig waren. Diese Unterstützung wird BAföG genannt.
Befreiung von der Visumspflicht für Schüler auf Sammellisten Genehmigung
Wenn Sie mit Schülerinnen und Schülern eine Klassenfahrt unternehmen, können diese mit der Sammelliste auch ohne Visum oder Pass in ein Land der Europäischen Union und einige weitere Länder einreisen.
Begabtenförderungswerke
Die Begabtenförderung in Deutschland besteht hauptsächlich in Studienzuschüssen, die von Begabtenförderwerken und Stiftungen an besonders begabte Studenten vergeben werden, meist...
Berufliche Schulen
Berufliche Schulen vermitteln allgemeine und berufliche Bildung in berufsqualifizierenden und studienqualifizierenden Bildungsgängen. Die beruflichen Schulen gliedern sich in ...
Deutsche Schulen im Ausland
Das Auslandsschulwesen ist eine gemeinsame Aufgabe von Bund und Ländern: Die Bundesrepublik Deutschland und die Länder der Bundesrepublik Deutschland fördern personell und...
Deutsche Schulen im Ausland Aufnahme
Sie wohnen im Ausland und möchten Ihr Kind an einer Deutschen Schule anmelden? Informieren Sie hier über Deutsche Schulen in Ausland.
Einschulungsuntersuchung
Alle Kinder, die zur Schule angemeldet sind, müssen an einer schulärztlichen Untersuchung teilnehmen. Die Einladung zur Schuleingangsuntersuchung erfolgt durch die...
Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben und Rechnen
Eine gute Schulbildung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür, dass Kinder sich ihren Fähigkeiten entsprechend entfalten können. Dem dienen ein gut gegliedertes, den...
Ganztagsschulen/Ganztagsangebote
Der schrittweise Ausbau von Ganztagsschulen und Schulen mit Ganztagsangeboten erfolgt in Hessen auf freiwilliger Basis und orientiert sich am Bedarf der jeweiligen...
Gesamtschule
Eine Gesamtschule fasst verschiedene Bildungsgänge in einer Schule zusammen: die Hauptschule, die Realschule sowie die Mittelstufe (Sekundarstufe I) des gymnasialen Bildungsgangs...
Grundschule
In die Grundschule kommen Kinder mit vielen unterschiedlichen Erfahrungen und Lernvoraussetzungen. Das Lernen in der Grundschule knüpft an diese individuellen Lernbedürfnisse der...
Gymnasium
Das gymnasiale Angebot richtet sich an intellektuell begabte, leistungsfähige und -willige Schülerinnen und Schüler und bereitet diese auf den Besuch einer Universität...
Hauptschule
Die Hauptschule bereitet auf die Berufs- und Arbeitswelt vor. Darüber hinaus befähigt sie die Jugendlichen, ihren Bildungsweg vor allem in berufs-, aber auch in...
Hessenkolleg
Hessenkollegs bieten - wie Abendgymnasien - aufbauend auf unterschiedlichen Bildungsbiografien eigenständige Wege, die Allgemeine Hochschulreife (das Abitur) nachträglich zu...
Kostenerstattung an Berufsbildungswerke
Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration ist Schulträger der Staatlichen Berufsschulen Nord- und Südhessen, die Berufsbildungswerke erhalten vorgeleistete Kosten...
Lehreraustausch
Im Rahmen des Deutsch-Kanadischen Lehreraustauschs haben hessische Lehrkräfte die Möglichkeit, entweder an einem einwöchigen Austausch auf Gegenseitigkeit zwischen Hessen und der...
Leistungen für Bildung und Teilhabe bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Bürgergeld, Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten oder deren Eltern den Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen, können grundsätzlich Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets erhalten.
Mittelstufenschule
Die kennzeichnenden Elemente der pädagogischen Arbeit der Mittelstufenschule sind individuelle Förderung in kleineren Lerngruppen und praxis- und handlungsorientierter Unterricht...
Musikschule
Musikschulen sind Bildungseinrichtungen, deren wesentliche Aufgaben die Vermittlung einer musikalischen Grundbildung, die Herausbildung des Nachwuchses für das Laien- und...
Realschule
Die Realschule vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern eine allgemeine Bildung und ermöglicht ihnen eine Schwerpunktsetzung entsprechend ihren Leistungen und Neigungen. Der...
Schule – Lernmittelfreiheit
In Hessen gilt die so genannte Lernmittelfreiheit: Schülerinnen und Schüler oder ihre Eltern müssen Lernmittel wie Schulbücher, Materialien für den naturwissenschaftlichen...
Schulen für Erwachsene („Zweiter Bildungsweg“)
Die Schulen für Erwachsene ermöglichen insbesondere berufstätigen Erwachsenen den Erwerb allgemeinbildender Schulabschlüsse. Dieses Bildungsangebot richtet sich an...
Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen)
Schulen in freier Trägerschaft ist die offizielle Bezeichnung für Privatschulen. Sie erweitern das Angebot freier Schulwahl und können das Schulwesen durch besondere Inhalte und...
Schüleraustausch
Für hessische Schülerinnen und Schüler bestehen derzeit Austauschmöglichkeiten mit den USA (Wisconsin), Kanada (Alberta) und mit Frankreich im Rahmen des Brigitte-Sauzay-Programm...
Schülerbeförderung
Träger der Schülerbeförderung sind die Gemeinden, die Schulträger sind, d. h. die Kreisfreien Städte und die Landkreise. Sie sind für die in ihrem Gebiet wohnenden Schülerinnen...
Schulfahrten Kostenerstattung
Wenn für die Schulklasse, die Ihr Kind besucht, eine mehrtägige Klassenfahrt ansteht, kommt in der Regel auf Sie als Eltern eine Kostenbeteiligung zu. Nicht jede Familie ist imme...
Schulferien
An den öffentlichen allgemeinbildenden Schulen, den beruflichen Schulen und den Schulen für Erwachsene gibt es bundeseinheitlich in jedem Schuljahr 75 Ferientage. Als Ferientage...
Schulnoten - Leistungsbewertung
Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler werden durch Noten („sehr gut" bis „ungenügend") oder Punkte (15 bis 0 Punkte) bewertet, soweit die Leistungen für die...
Schulpflicht
Schulpflicht besteht für alle Kinder, Jugendlichen und Heranwachsenden, die in Hessen ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben. Sie beginnt am 01.08. für alle Kinder, di...
Schulverweigerung
Unter Schulverweigerung wird ein wiederkehrendes oder länger anhaltendes und in der Regel unentschuldigtes Fernbleiben vom Unterricht verstanden. Schulverweigerung beginnt häufig...
Schulwegsicherheit
Kinder gehören zu den schwächsten Verkehrsteilnehmern und verdienen daher im besonderen Maße unsere Rücksicht. Grundschüler – vor allem Schulanfänger – sind im Straßenverkehr...
Sonderpädagogische Förderung in der Förderschule
Schülerinnen und Schüler mit einem Anspruch auf sonderpädagogische Förderung können spezifische Förderschulangebote nutzen. Eltern können die unmittelbare Aufnahme ihres Kindes a...
Wissenschaftliche Forschungen in Schulen
Wenn Sie in einer hessischen Schule ein bildungswissenschaftliches oder ähnliches Forschungsvorhaben, auch im Rahmen einer Qualifikationsarbeit, durchführen möchten, bedarf es vorab einer Genehmigung durch das Hessische Kultusministerium.
Ihre Bewertung hilft uns weiter.
Bitte helfen Sie mit, die Qualität dieser Website ständig zu verbessern. Geben Sie einfach eine kurze Bewertung zu den oben stehenden Inhalten ab.