Ich bin neu auf dieser Website...
Was gibt es Neues hier?
Ich bin in einer Notlage - wo bekomme ich Hilfe?
Die Haltung von Nutztieren müssen Sie der zuständigen Behörde anzeigen. Dies gilt neben der gewerbsmäßigen landwirtschaftlichen Tierhaltung auch für reine Hobbytierhaltungen und betrifft folgende Tierarten:
- Rinder,
- Schweine,
- Schafe,
- Ziegen,
- Einhufer,
- Hühner,
- Enten,
- Gänse,
- Fasane,
- Perlhühner,
- Rebhühner,
- Tauben,
- Truthühner,
- Wachteln,
- Laufvögel,
- Gehegewild,
- Kameliden,
- andere Klauentiere,
- private oder gewerbliche Haltung von Speisefischen; Die Haltung von Zierfischen muss nur dann angezeigt werden, sofern eine direkte Verbindung des Wassers dieser Haltung zu natürlichen Gewässern besteht
- Bienen.
Nach erfolgter Anzeige erhält Ihr Betrieb eine Registriernummer.
Verfahrensablauf
Das Formular für die Registrierung von Nutztierhaltungen von der Homepage des HVL (Hessischer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. ) herunterladen, ausfüllen und an den HVL zurückschicken. Außerdem muss die Tierhaltung zusätzlich bei der Hessischen Tierseuchenkasse angemeldet werden. Dies kann online unter https://tsk.agrodata.de/webtsk/pagesanonym/HE/NewReg.aspx vorgenommen werden. Zuletzt ist noch eine Anzeige der Tierhaltung bei dem zuständigen Veterinäramt Ihres Landkreises bzw. Ihrer kreisfreien Stadt erforderlich. Diese kann formlos telefonisch, schriftlich oder per Mail durchgeführt werden.
Homepage des HVL
An wen muss ich mich wenden?
In Hessen ist derzeit der HVL die für die Anzeige von Nutztierhaltungen (mit Ausnahme von Bienen und Fischen) zuständige Stelle. Die Anzeige von Bienen- oder Fischhaltungen muss bei dem zuständigen Veterinäramt Ihres Landkreises bzw. Ihrer kreisfreien Stadt vorgenommen werden.
Außerdem müssen alle Nutzierhaltungen zusätzlich bei der Hessischen Tierseuchenkasse und dem zuständigen Veterinäramt Ihres Landkreises bzw. Ihrer kreisfreien Stadt angezeigt werden.
Voraussetzungen
Bereits die Haltung von einem Tier der oben genannten Arten ist anzeigepflichtig. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um eine gewerbsmäßige Tierhaltung oder eine Hobbytierhaltung handelt.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Ihre Anzeige muss folgende Angaben enthalten:
- Name
- Anschrift
- Anzahl der im Jahresdurchschnitt voraussichtlich gehaltenen Tiere (bei Bienen: Anzahl der Bienenvölker)
- Nutzungsart der Tiere
- Standort (bei Wanderschafherden gilt der Betriebssitz als Standort)
Bei der Anzeige bezogen auf Fische:
- Name, Anschrift
- Lage und Größe der Anlage
- Teichzahl
- Wasserversorgung
- Zuflussmenge
- Gehaltene Fischarten und ihre Verwendung
Welche Gebühren fallen an?
Für die Registrierung von Nutztierhaltungen beim HVL werden keine Gebühren erhoben.
Beitragspflichtig bei der Hessischen Tierseuchenkasse sind derzeit Einhufer, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Geflügel und Gehegewild.
Die Veterinärämter der Landkreise und kreisfreien Städte erheben in der Regel keine Gebühren für die Anzeige von Nutztierhaltungen.
Welche Fristen muss ich beachten?
Die Anzeige muss vor Beginn der Tierhaltung erfolgen.
Was sollte ich noch wissen?
In naher Zukunft wird der HVL als zuständige Stelle für die Anzeige von Nutztierhaltungen von der Hessischen Tierseuchenkasse abgelöst werden.