Ich bin neu auf dieser Website...
Was gibt es Neues hier?
Ich bin in einer Notlage - wo bekomme ich Hilfe?
Das Wasserschutzgebiet im Einzugsbereich der vier Tiefbrunnen für die Wassergewinnung der Gemeinde Fränkisch-Crumbach wurde 1989 vom Regierungspräsidium Darmstadt festgesetzt.
Die Zonen II und III des Wasserschutzgebietes sind in der Karte 1 blau bzw. gelb dargestellt.
1 Abgrenzung der Trink- und Heilquellenschutzgebiete anhand der Topografischen Karte 1:25000. Die erfassten Schutzgebiete stellen den Bearbeitungsstand des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLUG) dar. Es wird darauf hingewiesen, dass die hier vorgelegten Abgrenzungen keine rechtsverbindliche Aussage darstellen und daher nur der Orientierung dienen können. Die rechtsverbindlichen Unterlagen liegen bei den jeweils zuständigen Regierungspräsidien, Abteilung Umwelt (Dez. 41.1 bzw. 31.1).
Wasserschutzgebiete, Heilquellenschutzgebiete
Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern Lebensgrundlage für Mensch, Tier und Pflanze und muss deshalb besonders geschützt werden.
Zur Sicherstellung der öffentlichen Trinkwasserversorgung ist die Festsetzung von Wasserschutzgebieten ein Eckpfeiler des vorbeugenden flächenhaften Grundwasserschutzes. Innerhalb der Wasserschutzgebiete werden nach einer hydrogeologischen Beurteilung Regeln für die Flächennutzung festgelegt. Diese gehen über die allgemeinen Vorgaben zum Grundwasserschutz hinaus, umfassen u.a. Vorgaben zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, verbieten Eingriffe in den Untergrund und können bei entsprechender Belastung des Trinkwassers auch die landwirtschaftliche Nutzung einschränken.
Wasserschutzgebiete werden in Schutzzonen unterteilt:
Zone III (Weitere Schutzzone):
Die Zone III soll den Schutz vor weitreichenden Beeinträchtigungen, insbesondere vor nicht oder nur schwer abbaubaren chemischen Verunreinigungen gewährleisten. In der Regel sollte die Zone III das gesamte Einzugsgebiet umfassen. Eine Unterteilung in die Zonen IIIA und IIIB ist möglich (in den Detailkarten gelb, bzw. bei Unterteilung: A = gelb und B = braun dargestellt).
Zone II (Engere Schutzzone):
Die Zone II soll den Schutz vor Verunreinigungen durch pathogene Mikroorganismen (z. B. Bakterien, Viren usw.) sowie vor sonstigen Beeinträchtigungen gewährleisten, die bei geringer Fließdauer und Fließstrecke zur Trinkwassergewinnungsanlage gefährlich sein können. Daher soll sie den Bereich der Umgebung des Brunnens abdecken, in dem das Grundwasser 50 Tage oder weniger bis zum Erreichen der Fassungen benötigt (in den Detailkarten blau dargestellt).
Zone I (Fassungsbereich):
Die Zone I umfasst die unmittelbare Umgebung um die Wassergewinnungsanlage. In ihr müssen jegliche Verunreinigungen und Beeinträchtigungen unterbleiben. Die Fläche muss deshalb durch eine Einzäunung vor unbefugtem Betreten gesichert werden (in den Detailkarten rot dargestellt).
An wen muss ich mich wenden?
Der Träger der öffentlichen Wasserversorgung (Verbände, Kommunen usw.) stellt den Antrag auf Festsetzung eines Wasserschutzgebiets (WSG) bei der Oberen Wasserbehörde des zuständigen Regierungspräsidiums. Die Festsetzung des Wasserschutzgebietes erfolgt über eine Rechtsverordnung.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Der Antrag mit Erläuterungen (erteiltes Wasserrecht, Entnahmemengen, Wasseranalytik und kartenmäßige Darstellung) ist in Absprache mit der Oberen Wasserbehörde vom Träger der öffentlichen Wasserversorgung dort vorzulegen. Weiterhin ist auf Kosten des Trägers ein hydrogeologisches Gutachten zu beauftragen, aus dem u.a. die erforderlichen Schutzzonen hervorgehen.
Welche Gebühren fallen an?
Für den Erlass der Rechtsverordnung werden keine Gebühren erhoben. Die Kosten für die erforderlichen Pläne und Gutachten sind vom Antragsteller zu tragen. Bei Nitratbelastungen im Rohwasser von mehr als 25 mg/l fallen weitere Kosten für die Bewertung der Nitrataustragsgefährdung der landwirtschaftlichen Grundstücke an. U. a. können Regelungen, die über die ordnungsgemäße landwirtschaftliche Nutzung hinausgehen, Entschädigungszahlungen auslösen, die vom Antragsteller zu tragen sind.
Was sollte ich noch wissen?
Analoges gilt für die Ausweisung von Heilquellenschutzgebieten für staatlich anerkannte Heilquellen, wobei hier neben dem oben beschriebenen qualitativen Schutz noch quantitative Schutzzonen ausgewiesen werden, um eine mengenmäßige Beeinträchtigung der Heilquellen zu vermeiden.
Weitere, auch detaillierte Informationen und Daten über die Wasser- und Heilquellenschutzgebiete können über das Fachinformationssystem Grund- und Trinkwasserschutz Hessen (FIS GW) abgerufen werden.
Fachinformationssystem Grund- und Trinkwasserschutz Hessen
Fachlich freigegeben am 04.07.2012 durch:
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Kontakt
Regierungspräsidium Darmstadt - Dezernat IV / Da 41.1 - Grundwasser
64278 Darmstadt, Wissenschaftsstadt
Wilhelminenstraße 1-3
64283 Darmstadt, Wissenschaftsstadt
Haltestellen:
Luisenplatz
Linie: F/FU, H, K, L, R, NHX, 673, X69, X71, X74, X78, M01, GB, RH, 671, 672, WE1/WE2, n71, AIR
Linie: 2, 3, 6, 7, 8, 9
Aufzug: vorhanden
behindertengerecht
+49 6151 12-6022
+49 6151 12-5031
grundwasser-da@rpda.hessen.de
Mo - Do: 08:00 - 16:30 Uhr
Freitag: 08:00 - 15:00 Uhr
Zuständiger Fachbereich
Bauamt / Umwelt und Landwirtschaft
Aktuelles
Bürgermeister-Blog

22. Juli 2022Im Dauerthema "Gemeindehäuser" in der Friedhofstraße kommen wir jetzt einen großen Schritt weiter.
Weiterlesen
Bürgermeister-Blog

30. Juli 2021Einen Neuzugang in der Gemeindeverwaltung darf ich Ihnen heute vorstellen. Julia Rescheleit verstärkt seit dem 1. Juli den Fachbereich Bauamt / Umwelt und Landwirtschaft, der bekanntlich neben dem Tagesgeschäft gleich mehrere Planungs- und Sanierungsprojekte bewältigen muss.
Weiterlesen
Bürgermeister-Blog

24. Februar 2021Zwei Bauprojekte der Gemeinde werden gerade konkret: die Erweiterung der Kindertagesstätte in der Schleiersbacher Straße und die Entwicklung der mittleren Friedhofstraße.
Weiterlesen